{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:138085
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:138086
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:138087

Spanische Saison für Sicherheit: Bremsschulungen mit CAF-Wartungsteam

Die spanische Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) mit Hauptsitz im Baskenland zählt zu den führenden Herstellern im Bereich Schienenfahrzeuge. Die von CAF gefertigten URBOS 100 Straßenbahnen sind in mehreren spanischen Städten im Einsatz. Für das CAF-Wartungspersonal werden gezielte Schulungen zum verbauten Bremssystem angeboten.  Von Ievgen Kostyna

Innerhalb kurzer Zeit wurden fünf Schulungen für spanische Projekte durchgeführt – konkret für die Standorte Saragossa, Granada, Sevilla, Málaga und Vitoria-Gasteiz. Für jedes dieser Projekte stellt CAF ein eigenes Wartungsteam zusammen, das jeweils vor Ort beim örtlichen Verkehrsbetrieb durch HANNING & KAHL geschult wird. Die betreuten Projekte variieren in ihrer Größe – von lediglich zwei Fahrzeugen bis hin zu zehn oder mehr. Die Schulungen erstrecken sich über zwei Tage und sind in einen halbtägigen theoretischen und einen eineinhalbtägigen praktischen Teil gegliedert. Ziel ist es, den Teilnehmenden sowohl die funktionellen Zusammenhänge als auch die konkrete Anwendung an den Fahrzeugen zu vermitteln.

Im theoretischen Abschnitt erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Aufbau und die Funktion des Bremssystems, insbesondere der HEY-C Bremssteuerung, des Hydrogeräts der PR-NL-Serie, der passiven Bremssättel sowie der Schienenbremsen. Die Vermittlung erfolgt anhand technischer Unterlagen wie Bedienungsanleitungen, Stücklisten und Konstruktionszeichnungen. Zusätzlich werden auch reale Fehlerbilder aus dem Betrieb vorgestellt und diskutiert, um typische Problemstellungen praxisnah zu veranschaulichen. Die Diagnosesoftware spielt hierbei eine wichtige Rolle, da sie die Basis für systematisches Troubleshooting bildet.

Im anschließenden Praxisteil arbeiten die Teilnehmenden direkt am Fahrzeug. Ein zentrales Thema ist die Anwendung der Diagnosesoftware BMON und BLOAD, mit dem Fehler erkannt und analysiert werden können. Zudem werden routinemäßige Wartungsarbeiten praktisch geübt – darunter der Austausch und die Inspektion von Komponenten wie der Hydrogeräte, den Bremssätteln und den Schienenbremsen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Notlösefunktionen, die im Hydrogerät integriert sind. Dabei wird sowohl die Auslösung über die Handpumpe und die Einspeisevorrichtung als auch die mechanische Notlösung am Bremssattel mittels der sogenannten Kraftpatrone besprochen und praktisch eingeübt.

Ergänzend werden bei entsprechender Ausstattung des Projekts auch spezielle Servicegeräte vorgestellt, wie etwa ein mobiler Bremssimulator oder eine Filterspülanlage für das Hydrauliksystem. Diese Hilfsmittel unterstützen die Wartungsteams bei der Fehlerdiagnose und der Systempflege im laufenden Betrieb.

Durch diese gezielte und praxisnahe Schulung wird sichergestellt, dass das CAF-Wartungsteam die komplexen Bremssysteme der URBOS 100 Fahrzeuge sicher beherrscht.