Federspeicher
Federspeicher dienen als "fail-safe elements" der Sicherheit des Fahrzeugs: Bei Ausfall der Energieversorgung wird der Bremsvorgang aus der Kraft einer mechanischen Feder sicher gestellt. Vor allem in Niederflurfahrzeugen wird die Bauform des Bremssattels eingesetzt, da Gestängelösungen aus Platzgründen ausscheiden. Zudem sind Bremssättel leichter; geringere Arbeitshübe verkürzen die Reaktionszeit - und dadurch den Bremsweg. Federspeicher-Bremssättel können an der Getriebehohlwelle, am Einzelrad oder an der schnell laufenden Motorwelle eingebaut werden. Für jede dieser Möglichkeiten bietet HANNING & KAHL optimal angepasste Aktuatoren. Neben der Grundfunktion "Bremsen/Lösen" können die meisten Federspeicher-Typen mit weiteren Funktionen ausgestattet werden: zweiter hydraulischer Lösekreis, automatischer Verschleißnachsteller sowie manuelle Notlösemöglichkeit.
Technische Daten
Typ | HYS-4xx | HYS-35x | HYS-25x | HYS-1xx |
Einbau-/Wirkungsort | Motorwelle (schnelllaufend) Achsbremse | Getriebeholwelle/Achsbremse | Losrad/Einzelradbremse | Motorwelle (schnelllaufend) Achsbremse |
Typ | Sattel | Sattel | Sattel | Sattel |
Kraftbereich | 14,5 - 35 | 30 - 50 | 15 - 30 | 4 - 10 |
Wirkungsart | Patrone, direkt | Patrone, Umlenkhebel | Patrone, Umlenkhebel | Patrone, direkt |
Verschleißnachstellung | automatisch | automatisch | automatisch | manuell / automatisch |
Lösemöglichkeiten | hydr. Betriebslösung | hydr. Betriebslösung | hydr. Betriebslösung | hydr. Betriebslösung |
Bremsart | Parkbremse, Betriebsbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse | Parkbremse, Betriebsbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse | Parkbremse, Betriebsbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse | Parkbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse |
Bremsschreibe (Ø, Breite) | Ø 340 - 440 mm, s bis 100 mm | Ø 340 - 440 mm, s 32 - 65 mm | Ø 340 - 440 mm, s bis 100 mm | Ø 300 - 350 mm |