Aktiver Bremssattel
Neben den Federspeichern gibt es dieso genannten "Aktiven" Bremsen, deren Bremskraft durch hydraulischen Druck erzeugt wird. Dieser kostengünstige Bremsentyp bietet sich an, wenn die sicherheitsrelevanten Vorzüge des Federspeichers nicht erforderlich sind. Das wesentliche Einsatzgebiet sind Straßenbahnen, bei denen die Lauffahrwerkbremse die elektrodynamische Betriebsbremse unterstützt, sowie bei Gefahrbremsungen die Bremskraft maximiert. Aktive Bremsen fügen sich nahtlos in modulare Gesamtkonzepteein. Sie haben dieselbe mechanische Schnittstelle wie Federspeicher. Die Ausstattung des Fahrzeugs mit bedarfsgerechten Bremsen ist ohne konstruktive Änderung möglich.
Technische Daten
Typ | HYA - 48/56 | HYA - 26/50 |
---|---|---|
Einbau-/Wirkungsart | Losrad - Lauffahrwerk | Losrad - Lauffahrwerk |
Kraftbereich (kN) | bis 56 kN | 25 - 30 kN |
Typ | Schwimmsattel mit Drehmomentstütze | Festsattel |
Wirkungsart | Einseitige Patrone, direkt wirkend | Beidseitige Patrone, direkt wirkend |
Verschleißnachstellung | über Kolbenhub | über Kolbenhub |
Bremsart | Betriebsbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse | Betriebsbremse, Betriebsersatzbremse, Gefahrbremse |
Bremsscheibe (Ø, Breite) | Ø 400 mm, s 60 mm | Ø 340 - 440 mm, s 32 - 75 mm80 mm, s 60 mm |