Hilfslöseeinrichtung
Federspeicher bremsen das Fahrzeug nach einem Energieausfall. Ein unverzichtbares Merkmal für die Sicherheit, das anschließend aber ein praktisches Problem bereitet: Ohne hydraulischen Druck im Betriebslösekreis kann das Fahrzeug nicht bewegt werden. Für diesen Sonderfall hat HANNING & KAHL Hilfslöseeinrichtungen konzipiert. Diese Geräte können im zweiten hydraulischen Kreis der Federspeicher unabhängig vom Betriebslösekreis Druck aufbauen. Mit diesem Druck kann die Bremse gelöst und das Fahrzeug wieder bewegt werden. Je nach Fahrzeugkonzept kommt eine gesamt wirksame oder fahrwerksselektive Hilfslöseeinrichtung zum Einsatz.
Technische Daten
Typ | HP | HZY-NL | HZY-K100 NL/HP |
---|---|---|---|
Ausstattung | Manuelle Handpumpe | Kleinleistungs-Hydrogerät | Hydrogerät mit manueller Handpumpe |
Bauform | Rahmenbauweise | kompakt | kompakt |
Einbaulage | stehend oder liegend | stehend (Vorzugslage) oder liegend | stehend (Vorzugslage) oder liegend |
Einbauort | Wagenkasten (Fahrerstand) | Drehgestell | Wagenkasten |
Anwendung | Manuelles Lösen pro 'fahrzeug oder Drehgestell | elektrisches Lösen , Drehgetellselektiv | manuelles oder elektrisches Lösen pro Fahrzeug |
Funktionen | manuelles Lösen, manuelles Bremsen, elektrisches Bremsen | elektrisches Lösen, elektrisches Bremsen | manuelles Lösen, elektrisches Lösen, manuelles Bremsen, elektrisches Bremsen |