Unsere Geschichte
2023
125 Jahre gemeinsame Geschichte
Ein beeindruckender Meilenstein von 125 Jahren Unternehmertum liegt hinter uns, gefüllt mit Wachstum, Veränderungen und vor allem der fortwährenden Unterstützung unserer treuen Kund:innen und engagierten Mitarbeitenden. Auf die nächsten 125 Jahre voller Erfolg und gemeinsamer Erfahrungen.
2022
Erster Auftrag für GripMaster®, Implementierung von SAP in unsere Geschäftsprozesse
Mit dem Sandungssystem GripMaster® gewährleisten wir ein sicheres Bremsen und Beschleunigen. Das pneumatische Fördern von grobkörnigem Quarzsand in den Rad-Schiene-Kontakt stellt auch bei widriger Witterung die bestmöglichen Reibungsverhältnisse sicher.

2021
N.E.U.denken - Geschäftsorganisation, Markteinführung ConnAct®
Ab dem 1. Januar 2021 gibt es bei HANNING & KAHL eine neue Bereichsorganisation. Die Bereiche „Rolling Stock“ und „Infrastructure“ fokussieren auf unsere Kunden und betreuen diese mit dem kompletten Lieferprogramm inklusive Dienstleistungen. Der interne Bereich „Produktion“ umfasst die komplette mechanische Fertigung sowie die Montagebereiche.
Markteinführung von ConnAct®, ein System zur Fernüberwachung und Diagnose von wichtigen Infrastruktur- und Bremsenkomponenten und der Realisierung von nicht-sicherheitsrelevante Applikationen.

2020
HVIP - Vital-Interlocking-Processor
Erste Inbetriebnahme des Sicheren Rechnersystems HVIP. Die HVIP ist ein modulares und vernetzbares zweikanaliges SIL4 Rechnersystem für den Einsatz in typischen Bahnanwendungen mit integrierter Überwachung für Lichtsignale und kann dem Umfang der Steuerungsaufgabe angepasst und damit auf die Anlagen skaliert werden.

2019
Typenzulassung für Weichenantrieb H715
HANNING & KAHL hat sich mit dem Weichenantrieb H715 bei den österreichischen Bundesbahnen qualifiziert und hat eine entsprechende ÖBB-Einsatzgenehmigung für unseren auffahrbaren Weichenantrieb, der künftig überall im Netz der Staatsbahn eingesetzt werden darf. Im gleichen Atemzug können wir vermelden, dass wir vom Schweizerischen Bundesamt für Verkehr ebenfalls die Typenzulassung für unseren Weichenantrieb H715 erhalten haben.
2018
Bahnzertifizierung ISO/TS 22163:2017
Der TÜV-Nord hat HANNING & KAHL erfolgreich nach dem neuen, speziell für die Bahnindustrie entwickelten Standard ISO/TS 22163:2017 zertifiziert. Für diesen Standard, der als neuer weltweiter Benchmark für höchste Qualität in der Entwicklung und Herstellung von Sicherheitssystemen für den Bahnverkehr gilt, sind unsere betrieblichen Prozesse in der Produktentwicklung, der Produktion und dem Life-Cycle-Management von Bahntechnik-Sicherheitssystemen überarbeitet worden. Diese Bereiche wurden extern durch den TÜV-Nord geprüft.

2017
Kraftmessgerät HZM-IIS erhält Anwenderfreigabe
Das HZM-IIS-Kraftmessgerät, das zur Kraftprüfung an Weichenstellsystemen dient, erhält die Anwenderfreigabe von der DB Netz AG. Präzise, einfach und schnell können die Stell- und Festhaltekräfte von Weichenantrieben und die Umstellwiderstände sowie die Festhaltekräfte von Weichen gemessen und elektronisch dokumentiert werden. Mit Hilfe des HZM-IIS-Kopplungsmoduls findet ein Datentausch zwischen dem HZM und dem bei der DB eingesetzten Datenbanksystem IIS (Integriertes Inspektions-System) statt. Dank des Qualitäts-Zertifikats kann das HZM nun überall im Netz der Deutschen Bahn eingesetzt werden.

2016
Vorstellung hydraulische Niveauregulierung
Um Höhenunterschiede und somit Gefahrenstellen zwischen Bahnsteig und Straßenbahn während des Zu- und Aussteigens von Fahrgästen zu vermeiden, hat HANNING & KAHL sein Produktportfolio um ein System zur Niveauregulierung von Straßenbahnfahrzeugen erweitert. Erste Serienfahrzeuge wurden hiermit bereits ausgerüstet und laufen erfolgreich im Fahrgastbetrieb.

2013
Gründung der HANNING & KAHL Transportation Systems and Braking Technology Co. Ltd in China

2010
Ideenmanagement: erster Platz in der Maschinenbauindustrie

2009
Auszeichnung "Exzellente Wissensorganisation"

2008
Markteinführung TuneQ, Lieferung der 5000. elektromechanischen Bremse für WEA

2007
Ort im "Land der Ideen", Übernahme der restlichen Anteile VAB

2006
IRIS-Standard zertifiziert

2003
Lieferung der ersten elektromechanischen Bremsen für Windenergieanlagen

2002
Gründung der HANNING & KAHL L.P. in USA/Erwerb der Mehrheitsanteile VAB

1996
Markteinführung sichere Mikroprozessorsteuerung

1992
Umzug nach Oerlinghausen

1959
Markteinführung hydraulische Bremssysteme

1937
Markteinführung Weichenantriebe/-steuerungen

1928
Martkeinführung Schienenbremsen
1928 war die Markteinführung der Magnetschienenbremse, das erste Sicherheitsprodukt für den schienengebundenen Nahverkehr. Magnetschienenbremsen sind auch heute noch wichtiger Bestandteil der von uns hergestellten hydraulischen Bremssysteme.

1898
Gründung in Bielefeld
1898 wurde das Unternehmen, das sich mit dem Bau von Motoren und Generatoren beschäftigte, durch die Familie Hanning und die Familie Kahl in Bielefeld gegründet. Über die Jahrzehnte entstand aus HANNING & KAHL eine weltweit agierende Firmengruppe mit mehreren unabhängigen Unternehmen, die Hanning Gruppe, die noch heute in der 3. Generation zu 100 % in Besitz der Familie Hanning ist.
