Meldungsübertragungssysteme
Meldungsübertragungssysteme HCS von HANNING & KAHL sind optimal auf den Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Strecke und Leitstelle abgestimmt. Nutzen Sie die Sicherheit und den Komfort von Meldungsübertragungssystemen zum Beispiel für folgende Anwendungen:
- Stellen von Weichen
- Stellen von Fahrwegen
- Beeinflussen von Fahrsignalanlagen
- Fahrgastinformation
- Beeinflussung von Betriebsleitrechnersystemen (ITCS)
- Sammlung von Daten zu Diagnosezwecken
- Fahrzeugverfolgung
HCS-R-Meldungsübertragungssystem
Das Meldungsübertragungssystem HCS-R hat sich weltweit bewährt und ist tausendfach im Einsatz. Durch den Einsatz modernster Mikroprozessortechnik ist das HCS-R-System äußerst flexibel und vielfältig einsetzbar. Es ermöglicht die drahtlose Übertragung von Befehlen und Informationen vom Fahrzeug zur Strecke (uni-direktional) und das Einbinden des HCS-R-Systems in Netzwerke und Managementsysteme.
HCS-V-Meldungsübertragungssystem
Das bi-direktionale Meldungsübertragungssystem HCS-V ermöglicht die drahtlose Übertragung von Informationen und Befehlen vom Fahrzeug zur Strecke und umgekehrt. Es verfügt über dieselben Leistungsmerkmale wie das zuvor beschriebene HCS-R-System und besteht aus der Fahrzeug- ausrüstung und einer Streckenausrüstung. Die State of the Art-Technologie mit der bi-direktionalen Auslegung bietet weitere Vorteile und viele Anwendungsmöglichkeiten.
HCS-Z-Meldungsübertragungssystem
Das HCS-Z ist ein IMU100 kompatibles Meldungsübertragungssystem. Das HCS-Z kann über eine Empfangsschleife oder Koppelspule (HCS-Z-A) empfangene IMU-Telegramme dekodieren und auswerten. An jeden Empfänger (HCS-Z-R) kann eine Empfangsschleife oder Koppelspule angeschlossen werden. Zur Übergabe des kompletten Telegraminhalts steht eine RS232-Schnittstelle zur Verfügung. Kommen an Anlagen mehr wie eine Koppelspule zum Einsatz, können über eine CAN-Bus Schnittstelle bis zu 12 HCS-Z-Empfänger vernetzt werden.