{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137846
Anbindung ITCS Hamm an das TETRA Netz
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137847
Darstellung von Fahrzeugen im Linienband, webbasierte Lösung

Das neue ITCS System für die Stadtwerke Hamm

Die Familie der ausgelieferten ITCS Systeme wächst weiter - Ende September 2024 hat Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) ein neues innovatives ITCS System an den Kunden Stadtwerke Hamm ausgeliefert. Zum ersten Mal wurde die TETRA Funktechnologie tief in die Prozesse der dynamischen Rufgruppenbildung integriert. Auch die Weichen für die Fortentwicklung eines webbasierten Leitstellenarbeitsplatzes sind gestellt.  Von Oleg Gujo

Im digitalen Zeitalter sind die Verkehrsunternehmen auf moderne Werkzeuge und Systeme angewiesen, die die tägliche Arbeit der Fahrer, Verkehrsplaner und Leitstellenmitarbeitenden erleichtern und zugleich das ÖPNV-Angebot für die Fahrgäste attraktiver gestalten sollen. Das neue ITCS System der Stadtwerke Hamm übernimmt diese Aufgaben jetzt im produktiven Einsatz.

Das Hammer Verkehrsunternehmen verfügt über 70 Busse, die hauptsächlich im städtischen Bereich eingesetzt werden und in das ITCS System integriert sind.  Neben den Standardfunktionen wie die Fahrzeugverfolgung in tabellarischer und kartografischer Ansicht, Soll-Ist Vergleich auf der Strecke, Anbindung an die Datendrehscheibe via Echtzeitdatenschnittstellen VDV 453 und 454, Textkommunikation zwischen Fahrer und Disponenten, Erstellung von Berichten und Führung eines Echtzeitbetriebsprotokolls mit  einer Erfassung von wichtigen Systemereignissen, ist das ITCS System auch an das TETRA-Funknetz der Stadtwerke Hamm angebunden. Nach dem Absetzen eines Sprechwunsches durch einen Fahrer kann das ITCS sowohl Einzel- als auch Gruppenrufe ermöglichen.  

Zugleich haben die Disponenten in der Zentrale die Möglichkeit, jederzeit dynamisch Rufgruppen zu bilden, z.B. nach Linie, Auswahl der Fahrzeuge in einer Listeansicht oder im Umkreis eines selektierten Fahrzeugs in der Karte. Nach einer Erstellung der dynamischen Rufgruppe werden die TETRA-Funkgeräte von Hytera in der ITCS Leitstelle und in betroffenen Fahrzeugen automatisch der neuen Rufgruppe zugeordnet. Wird eine Rufgruppe nicht mehr benötigt, wird diese automatisch aufgelöst. 

Neben einer klassischen Umsetzung der ITCS Clientlösung geht die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH in Richtung Entwicklung eines webbasierten Clients, um den Kunden noch mehr Flexibilität beim Einsatz des ITCS System zu ermöglichen. Im Rahmen der Lösung wurde die erste Ansicht – das Linienband – mit den Webtechnologien umgesetzt. Dabei wurde eine generische Schnittstelle für die Anbindung des Webclients umgesetzt, die eine zukunftssichere Erweiterung des ITCS Webclients ermöglicht.

Bei der Umsetzung der Webclient-Lösung werden sowohl bereits vorhandene als auch die künftig relevante Funktionen berücksichtigt. Beispielsweise können in der Linienbandansicht die Fahrzeuge einer Linie in die Text- und Sprachkommunikation integriert werden, dispositive Maßnahmen ausgelöst werden und die Anzeige der Fahrzeuge von anderen Linien ermöglicht werden.

Der modulare Aufbau des VAB ITCS System, der hohe Grad der Personalisierbarkeit der Lösung und die richtungsweisende Weiterentwicklung zeichnen das Produkt aus und geben dem Kunden ein wichtiges und zukunftssicheres Werkzeug in die Hand.