Avenio Nürnberg: Moderne Bremssysteme für zukunftsweisende Mobilität
Der Avenio ist ein 100-Prozent-Niederflurfahrzeug, das aus drei Trieb- und einem Lauffahrwerk besteht. Die Fahrzeuge werden von Siemens gefertigt und die ersten zwölf Exemplare wurden ab Sommer 2022 geliefert, um die stark nachgefragten Linien zu verstärken. Um flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren zu können, hat sich die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft die Option gesichert, die Bestellung auf bis zu 76 Fahrzeuge zu erweitern. Von Berthold Fingerhut
Bereits im Jahr 2020 entschied sich die VAG Nürnberg für den Kauf von zwölf Avenio-Fahrzeugen aus dem Hause Siemens. Für diese lieferte HANNING & KAHL die hydraulischen Bremsen, bei denen teilweise bewährte Komponenten zum Einsatz kamen, die schon für die Combino-Plattform entwickelt wurden.
Die Triebfahrwerke sind mit Federspeichern des Typs HYS 106 ausgestattet, die durch ein Kompakthydrogerät HZY K100-DP gesteuert werden. Die elektrische Ansteuerung erfolgt mit einer Ventilsteuerstufe, welche das Proportionaldruckregelventil im Hydrogerät ansteuert. Die Ventilsteuerstufe wandelt hierzu die vom Zugsteuergerät übermittelten Bremsbefehle in einem für das Prop.-Ventil geeignetem PWM Strom um. In Abhängigkeit der Größe des PWM-Stroms stellt sich dann die geforderte Bremskraft ein.
Auch in den Lauffahrwerken kommen bewährte Technologien zum Einsatz, darunter aktive Bremssättel vom Typ HYA 26/50, die von einem Kompakthydrogerät HZY K100-AP und einem Druckspeicher mit 1,4 Litern Volumen angesteuert werden. Hier erfolgt die Steuerung des Hydrogerätes über eine Ventilsteuerstufe, die ihre Signale vom Zugsteuergerät erhält.
Für Notfälle ist das Fahrzeug mit einem zentralen Notlösesystem ausgestattet. Dieses besteht aus einem elektrischen Notlösegerät und einer manuellen Handpumpe, die auf einem durch das gesamte Fahrzeug geführten Notlösekreis arbeiten. Mit dem Notlösehydrogerät HZY NL/HP und den Selektionsventilen kann das fehlerhafte Fahrwerk gezielt und sicher notgelöst werden.