{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137608
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137609
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137610

Zurück auf Schienen: Modernes Straßenbahnnetz für den Verkehr in Florenz

Seit 2010 fährt in Florenz wieder eine elektrische Straßenbahn. Wie viele andere italienische Städte hat auch Florenz sein altes Straßenbahnnetz Ende der 1950er Jahre stillgelegt. Um eine Lösung für den zunehmenden Autoverkehr in der Stadt zu finden, ist man in den letzten Jahren auch in Florenz wieder zur Straßenbahn zurückgekehrt.   Von Christian Nagel

Insgesamt 46 Sirio-Straßenbahnen des Herstellers Ansaldo Breda, heute Hitachi Rail, verkehren auf zwei Linien. Auch Signalanlagen von HANNING & KAHL sind erfolgreich im Einsatz. Die Integration erfolgte durch unsere italienische Vertretung Project Automation (PA) aus Monza, die auch das SMARTRAMS®-System für die Leitstelle und die Verkehrssteuerung lieferte. 

Die Planung begann 2005, die Linie 1 mit 11,5 km Länge und 26 Stationen wurde bereits im Februar 2010 eröffnet. Die Linie 2 mit 5,3 km Länge und 13 Stationen wurde 2019 eröffnet. Für den Betrieb der Linie 1 (Florenz - Scandicci) wurde ein Zentraldepot errichtet. In diesem Depot werden die 17 Zweirichtungs-Niederflurstraßenbahnen für die Linie 1, 20 Fahrzeuge für die Linie 2 (vom Flughafen) und neun Fahrzeuge für die Linie 3 abgestellt.

Die aktuelle Verlängerung der Linie 3, die 2024 geliefert wurde, haben so klangvolle Namen wie VACS, Variante Alternativa al Centro Storico, eine alternative Linie zum Markusplatz, oder Bivio La Marmora-Matteotti, Terminal Piazza della Libertà, Terminal Don Minzoni und Terminal Fermata Valfonda. Auch wenn es sich um historische Namen handelt, wurde aktuelle und moderne Technik aus dem Haus HANNING & KAHL eingesetzt. 

Bei den Signalanlagen des Typs HN-P handelt es sich um moderne Abzweig-, End-, Wende- oder Endhaltestellen-Signalanlagen - bei der technischen Umsetzung wurden die Besonderheiten der Signalisierung (Einsatz von Sondersignalen, Fahrtaustausch bei Besetztmeldung von Streckenabschnitten) und Betriebsarten (besondere Verfahren im Störungsfall) des Betreibers GEST berücksichtigt. 

Die Planung und Abstimmung der Spezifikation erfolgten gemeinsam mit dem Partner PA. Die Detailplanung und Umsetzung liegen dann bei HANNING & KAHL, die Prüfung und Abnahme erfolgt durch PA, teilweise zusammen mit dem Endkunden. PA übernimmt dann auch die Montage und Inbetriebnahme der HFP-Gleiskreise, HSK-Sperrkreise vor Ort sowie die Endabnahme der HN-P-Anlagen. Die Montage und Inbetriebnahme aller HANNING & KAHL-Weichenantriebe erfolgt ebenfalls durch geschultes Personal von PA.

Alle Anlagen sind in zwei Aluminiumschränke für den Steuerungs- und Leistungsteil aufgeteilt. Im Steuerungsteil befindet sich auch ein klassischer Gleisbildstufe und die Anbindung an das System SMARTRAMS von Project Automation. Die Anbindung an SMARTRAMS erfolgt über das neue HLU-Gateway. Das SMARTRAMS-System ist in den SIRIO-Fahrzeugen und auf der Strecke installiert und liefert die Positions- und Bewegungsdaten für die Verkehrskoordination, die Fahrgastinformation in den Fahrzeugen und an den Haltestellen und schließlich für die Steuerung der Ampelvorrangschaltungen an den Kreuzungen mit dem Straßenverkehr. 

Das Straßenbahnnetz in Florenz wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, die Planung der Linien 4.1 und 4.2 ist bereits in Arbeit. Durch die langjährige Zusammenarbeit zwischen PA und HANNING & KAHL wurden bereits viele Systeme und Anlagen in Italien und definierten Orten in Europa geliefert. Derzeit wird bereits gemeinsam an neuen Konzepten für zukünftige Projekte in Italien gearbeitet.