HVIP - Neue Generation Weichensteuerungen für Antwerpen
Nachdem vor nunmehr 22 Jahren die erste HANNING & KAHL-Mikroprozessor Weichensteuerungen auf Basis des über viele Jahre bewährten Rechnersystems HN-P in Antwerpen in Betrieb ging, ist für das Jahr 2025 die Inbetriebnahme der ersten Weichensteuerungen auf Basis des Rechnersystems HVIP in Antwerpen geplant, das gleichzeitig die Erstinstallation einer HVIP-Weichensteuerung in Belgien darstellt. Von Hendrik Rohlfing
Dem vorrausgegangen ist eine enge Abstimmung zwischen dem Straßenbahnbetreiber DeLijn und HANNING & KAHL zur Projektierung, Konstruktion und Entwicklung der neuen generischen Weichensteuerungen für DeLijn Antwerpen. Neben der sicherheitstechnischen Abstimmung wie z. B. den Schutzfunktionen, die hier gemäß der VDV-Schrift 331 realisiert wurden, erfolgten außerdem funktionale Abstimmungen. Dies beinhaltete z. B. die Signalordnung sowie eine detaillierte Abstimmung zum Fehlerverhalten der Weichensteuerung. Eine Koordinierung zur Signalordnung wurde deshalb notwendig, weil bei der Straßenbahn Antwerpen bis heute grundsätzlich ohne Weichenlagesignalisierung gefahren wird, was sich mit Einführung der neuen Generation Weichensteuerung in Antwerpen nun ändert.
Während die bisherigen HANNING & KAHL Weichensteuerungen in Antwerpen sowohl die sicheren Funktionen wie z. B. den Umstellschutz als auch die nicht sicheren Funktionen wie z. B. die Weichenheizung mittels eines gemeinsamen Rechnersystem ausgeführt werden, findet in der neuen Generation Weichensteuerung eine Unterscheidung zwischen fehlersicheren Funktionen und nicht fehlersicheren Funktionen statt. Alle fehlersicheren Funktionen wurden mittels dem HANNING & KAHL Rechnersystem HVIP realisiert, während alle nicht fehlersicheren Funktionen mittels dem Anwendungscontroller HLU-Multi realisiert wurden. Dieses ermöglicht es, auch noch im Nachhinein flexibel Änderungen am nicht fehlersicheren System wie z. B. der Weichenheizung oder der Weichenantriebsdiagnose vorzunehmen - sofern nötig - ohne hierbei Einfluss auf das fehlersichere System nehmen zu müssen. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit durch die zusätzliche Betriebsart „ONLINE-RESTRIKTED“ erhöht, in dem beispielsweise bei einer Signalstörung an einer manuellen Nebenweiche die elektrische Hauptweiche weiter uneingeschränkt betrieben werden kann und somit Ausfälle des Gesamtsystems vermieden werden.
Basierend auf der Anforderung unseres Endkunden DeLijn Antwerpen wurde im Rahmen dieses Projektes unter Verwendung des Anwendungscontrollers HLU-Multi erstmalig eine modulierende Weichenheizung realisiert. Diese automatisch geregelte Weichenheizungssteuerung kann beispielsweise mit unterschiedlichen Leistungsstufen wie z. B. 25, 50, 75 oder 100 % betrieben werden, was durch bedarfsgerechtes Heizen der Weichen zu Energieeinsparungen führt und somit entschieden zur Nachhaltigkeit beiträgt. Wie die bisherigen HANNING & KAHL Weichenheizungssteuerungen, verfügt auch diese über die üblichen Sensoren wie Schienentemperatur, Umgebungstemperatur oder Niederschlag. Letzterer ist in der Lage, die unterschiedliche Arten von Niederschlag wie Regen, Hagel oder Schnee zu detektieren.
Alle Anwendungsparameter der Weichenheizungssteuerung wie z. B. die Anzahl der verwendeten Weichenheizstäbe, Temperaturschwellen oder Hysterese lassen sich bequem via dem integrierten 15“ Touchmonitor mittels des integrierten Onlinemonitoring ConnAct® einstellen. Darüber hinaus werden hier die entsprechenden Statusinformationen der Weichenheizungssteuerung inkl. des Leistungsverbrauchs in kWh angezeigt. Neben den Statusinformationen der Weichenheizung werden mittels des integrierten 15“ Touchmonitors außerdem alle Statusinformationen der Weichensteuerungen auf dem spezifischen Gleisbild angezeigt. Zusätzlich zum werkseitig integriertem 4G Modem, welches Bestandteil des verwendeten Anwendungscontrollers HLU-Multi ist, wurden die Anlagen auf Kundenwusch außerdem mit LWL-Schnittstellenkonvertern ausgerüstet. Dieses führt dazu, dass zu jeder Zeit eine Integration in das Glasfasernetzwerk-Netzwerk des Kunden erfolgen kann.