{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137106
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137107
Einweisung in die Benutzung des Hydrauliksimulators
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137108
Praktische Einweisung am Fahrzeug der fünften Generation

Vancouver‘s Skytrains der nächsten Generation

Die Millionenmetropole Vancouver, die mit rund 2,6 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Kanadas ist, hat ein enormes Bevölkerungswachstum. Die sogenannten Skytrains bilden dabei das Herzstück des ÖPNV in Vancouver und werden stetig modernisiert und erweitert.  Von Claudius Kipp

Während bereits die Fahrzeuge der dritten Generation (MK III) mit hydraulischen Bremsen von HANNING & KAHL ausgerüstet sind, werden auch die 40 neusten Fahrzeuge der fünften Generation (MK V) mit diesen hydraulischen Bremsen ausgerüstet und stehen bald in Vancouver zur Verfügung. Dabei bleibt dem Autor unklar, warum es namentlich keine vierte Generation gibt. 

Gegen Ende März 2024 fand eine gemeinsame Erstschulung mit dem Waggonbauer Alstom, dem Betreiber BCRTC (British Columbia Rapid Transit Company Ltd.) und HANNING & KAHL am Hauptdepot in Vancouver statt. Zu diesem Zeitpunkt stand bereits ein Fahrzeug der fünften Generation für Schulungszwecke zur Verfügung. Die technischen Daten dieser neuen Fahrzeuge sind dabei beeindruckend. Das fünfteilige Fahrzeug ist, wie ältere Generationen auch, ein fahrerloses System, welches über einen Linearantrieb bewegt wird. Mit einer Gesamtlänge von fast 80 m pro Fahrzeug können mit den neuen Fahrzeugen bis zu 672 Passagiere transportiert werden. Damit hat das Fahrzeug 25 % mehr Kapazität als ältere Modelle.

Im Rahmen der zweitägigen Schulung konnte das Wartungspersonal von BCRTC in die umfangreiche Technik der hydraulischen Bremse eingeführt werden. Neben regulären Wartungstätigkeiten stand auch die Fehlersuche auf dem Schulungsprogramm. Dabei unterstützen geeignete Prüf- und Servicegeräte von HANNING & KAHL die Schulungsteilnehmenden bei den jeweiligen Tätigkeiten. Ebenso wurde der Umgang mit dem Diagnosesystem von HANNING & KAHL geschult. Beim Einblick in die Geräte, wie z.B. den kompakten Druckerzeugern des Typen HZY, konnten die Teilnehmenden die unterschiedlichen Komponenten der Geräte genauer kennenlernen. 

Das Schulungsteam von HANNING & KAHL wurde hierbei von Mitarbeitenden aus Deutschland und den USA zusammengestellt. 

HANNING & KAHL möchte sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort bedanken. Weiterführende Schulungstätigkeiten Ort sind bereits in Planung.