{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137056
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137057
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137058
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137059
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137060
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:137061

Unterwegs in Karlsruhe und dem Albtal

Am Rhein am westlichen Rand von Baden-Württemberg in einer landschaftlich reizvollen Umgebung nahe dem Schwarzwald, der Pfalz und den Vogesen im benachbarten Frankreich liegt Karlsruhe (313 000 Einwohner) die zweitwärmste Stadt Deutschlands. Sie ist bekannt für ihr angenehmes Klima und joie de vivre.  Von Helen Cleary

Der Legende nach überkam Markgraf Karl Wilhelm von Baden im Schlaf die Vision einer sternförmig angelegten Stadt. Am 17. Juni 1715 wurde der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, die schon Voltaire, Goethe und Napoleon begeisterte. Wie Sonnenstrahlen verlaufen Straßen und Alleen zum barocken Schloss, in dem sich heute das Badische Landesmuseum befindet. 1823 wurde die Pyramide, das Grabmal des Markgrafen und das Wahrzeichen der Stadt errichtet. 

Am 13. Januar 1719 wurde das Badische Staatstheater als Hoftheater im Ostflügel des Residenzschlosses eröffnet. Das Theater hat sich zu einem international renommierten Sechs-Sparten-Haus entwickelt mit Schauspiel, Staatsballett, Oper und Konzert mit der Badischen Staatskapelle, einem der weltweit ältesten Orchester, sowie dem Jungen Staatstheater und dem Volkstheater.

Als Sitz der höchsten Gerichte des Landes ist Karlsruhe die Residenz des Rechts. Mit einem Fest vom 15. August bis 15. September 2024 feiert Karlsruhe u.a. mit dem Schlosslichtspiele Light Festival den 75. Jahrestag des Inkrafttretens des deutschen Grundgesetzes.

Im internationalen Ranking der weltweit größten Datenbank „ArtFacts“ belegt das ZKM Zentrum für Kunst und Medien den vierten Platz nach dem Museum of Modern Art in New York, der Biennale di Venezia und dem Centre Pompidou in Paris.

In direkter Nachbarschaft zur Region Karlsruhe lockt das Albtal alle, die Stress hinter sich lassen wollen. Mit der Albtalbahn S1 sind Sie schnell inmitten im Schwarzwald. Auf Kunst- und Kulturliebhaber wartet auch hier ein großes Angebot sowie erstklassige Gourmet-Erlebnisse. Ob Geschichte, Kunst oder Natur die Freizeitmöglichkeiten der Städte wie z.B. Ettlingen, Dobel, Karlsbad, Marxzell und Bad Herrenalb sind vielfältig.

Im historischen Ettlingen finden jeden Sommer Festspiele mit klassischen und modernen Theaterstücken und Musicals im Innenhof des barocken Schlosses statt.

Auf halbem Weg zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb liegt Marxzell das „Herz“ des Albtals. Hier laden eine idyllische Erholungslandschaft und sprudelnde Bergbäche zum Entspannen ein. Das bekannteste Wahrzeichen der Gemeinde Marxzell sind die imposanten Doppeltürmen der Ruine der Klosterkirche Frauenalb aus der Zeit um 1180. Hier finden alljährlich Kulturveranstaltungen statt. 
Auch eingebettet in den Tälern des Nordschwarzwaldes ist der ebenfalls aus einer Klostersiedlung des 12. Jahrhunderts hervorgegangene renommierte Kurort Bad Herrenalb.