{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:135344
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:135345
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:135346

Streckensicherung neu gedacht

Ständiger Wandel prägt den öffentlichen Nahverkehr: Gleisarbeiten sind notwendig oder die Linienführung wird verändert. Für diese komplexen Projekte bietet HANNING & KAHL zur Unterstützung einen neuen Typ transportabler eingleisiger Streckensicherungen (EGS) an – robust und individuell konfigurierbar. Von Kay Klöcker

Ist der normale zweigleisige Betrieb durch Bauarbeiten unterbrochen, regeln eingleisige Streckensicherungen den Fahrbetrieb. Die neue transportable EGS sorgt, wie bereits die stationären Fahrsignalanlagen von HANNING & KAHL, für sichere Abläufe und punktet mit einer anwenderfreundlichen Bedienung.

Schaltgeräteschränke
Die Steuerung ist in den robusten Master-Slave-Steuerschränken untergebracht. Allerdings müssen nicht immer beide Steuerungen genutzt werden: Beispielsweise ist die Betriebsart Kurzwenden oder Kehrbetrieb nur über den Master-Steuerschrank möglich. Im Steuerschrank ist parallel zu den mit Steckern versehenden Elementen der Außenanlage eine Klemme zum direkten Anschluss vorgesehen. Zur Fernauslesung von Daten und für die Diagnose ist ein LTE-Router vorhanden. Auf Kundenwunsch lässt sich die Anlage außerdem mit einer VABtrack-Oberfläche ausstatten. Beide Steuerschränke besitzen eine VLSA-Schnittstelle (Relais-Ausgänge) und eine Gleisbildstufe. Der Betrieb der Anlage ist sowohl an 750 V DC als auch an 230 V AC möglich. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein überwachter Akku, der die Anlage rund 60 Minuten mit Strom versorgen kann. Die Fahrzeugdetektion funktioniert wahlweise über Oberleitungskontakte oder alternativ mit HCS-Schleifen.

Robuster Schaltschranksockel 
Als Schaltschranksockel verwendet HANNING & KAHL eine verzinkte, trapezförmige Schweißkonstruktion, die eine sichere Montage des Schaltgeräteschrankes und eine freie Zuführung der Installationskabel von unten ermöglicht. Die Konstruktion ist besonders robust, um sie gegen Witterungseinflüsse und Vandalismus zu schützen. Sowohl die Seiten als auch die Rückseite des Gestells sind mit Blechen verblendet und der Schaltschrank ist mit Gewindebolzen fest mit dem Gestell verbunden. Die komplette Konstruktion lässt sich mit Gabelzinken versetzen. Für einen einfachen Transport sind zusätzlich Ösen am Gestell angebracht. Anschlussbolzen für Erdungsklemmen runden die Ausstattung ab.

Mobile Signalmasten und Weichenheizung
Die Signalisierung erfolgt mittels zweier zerlegbarer 320 cm hoher Masten. Sie bestehen aus einem standsicheren Signalfuß (gemäß ZTV-SA97), Gewichten und einem Signalmast aus Glasfaserkunststoff zur Aufnahme der Signalgeber der Fahrsignalanlage. Alle Fahrzeuge, die sich in der Strecke befinden, werden gezählt und dem wartenden Fahrzeug am Signalmast angezeigt. Überwachte F0/F1-Signalbegriffe sind dabei selbstverständlich. Übrigens: Das 30 m lange Anschlusskabel lässt sich in einer Kabeltrommel, die an den Signalmasten aufgehängt werden kann, sicher verstauen. Alle Kabel sind steckbar.

Nicht zuletzt ist im Master- und im Slave-Schrank eine Weichenheizung mit jeweils zwei Heizstäben integriert, die auch im Winter die Funktion von Weichen in der Baustelle sicherstellt. Dank einer VABtrack-Fernwirkschnittstelle lassen sich die Heizstäbe der Weichenheizung kontinuierlich überwachen.

Gleisbildstufen
Mithilfe der Gleisbildstufen können Fahrstraßen eingelegt und aufgelöst werden. An beiden Gleisbildstufen lässt sich der Regelbetrieb wieder zuschalten. Der Status der einzelnen Elemente der Anlage wie z. B. Signalzustände, HCS-Schleifen und Oberleitungskontakte werden auf der Gleisbildstufe zurückgemeldet und visualisiert.

Betriebsmodi der EGS
Die Betriebsmodi lassen sich einfach über einen Wahlschalter auf der Gleisbildstufe auswählen. Möglich sind zahlreiche Optionen von Fahrten im Wechselbetrieb mit und ohne Vorrang an den Kopfstellen über Kurzwenden und Kehrbetrieb sowie Ein- und Ausfahrt am gleichen Kopf mit Wechsel der Fahrtrichtung bis hin zu Folgezugfahrten mit zu parametrierbarer Folgezuganzahl und -zeit. Außerdem lassen sich Bügelfahrten für Anlagenkonfigurationen mit einem oder zwei Steuerschränken realisieren.