{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133620
Oberfräse und Kreuztisch für die innovative Gleisbearbeitung
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133621
Kreuztisch ist mit einer Klemmvorrichtung am Schienenfuß befestigt
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133622
Fräsen des Ausschnittes mit allen Verrundungen in den Ausläufen
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133623
Fräsen der Freimachung an der Unterseite des Gleiskopfes
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133624
Nur wenige Stunden bis zum sauberen Ausschnitt
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133625
Kreuztisch ist überfahrbar bei unvermeidbaren Bahnfahrten
{huk:LocalizateMediaInline(image:'TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:133788
Anbau eines Radsensors

Ausschnitte für Radsensoren

HANNING & KAHL stellt eine Innovation im Dienstleistungsbereich der Infrastruktur vor. Für Radsensoren im Rillengleis sind Ausschnitte oder Durchbrüche in der Rille notwendig. Ab sofort wendet wir für diese Ausschnitte bzw. Durchbrüche an bestehenden Gleisen ein neues Verfahren an.

Für Radsensoren wurden bisher die Ausschnitte vor Ort im Schneidbrennverfahren eingebracht. Der Vorteil: Eine schnelle Umsetzung ist auf Standard-Gleisbaustellen mit vorhandener Ausrüstung möglich. Die Nachteile: Besonders das Schneidbrennverfahren kann zu Gleisbrüchen führen – bedingt durch die Oberflächenkerbung sowie thermische Einflüsse.

Fräsen statt Bohren und Schneidbrennen
Ab sofort fräst HANNING & KAHL auf der Baustelle diese Ausschnitte und Durchbrüche mit idealen Oberflächen und Verrundungen in den Ausläufen. Dadurch wird die Gefahr des Gleisbruches unwahrscheinlich. Das Ziel ist es, unter anderem die Achszähltechnik in Rillengleisen einfacher anwenden zu können. Denn der Versuch für neue Gleise die Ausschnitte bereits beim Hersteller der Gleisjoche einzubringen war nicht praktikabel. Die Unterbrechung der Rille schwächte die Gleise, was zu großen Problemen führte: Eine Beschädigung der Gleise beim Transport sowie bei der Verlegung war fast nicht zu vermeiden. Darüber hinaus kommt die Bearbeitung beim Hersteller ausschließlich für Neubauten in Frage und muss weit im voraus geplant werden.

Das hieß für HANNING & KAHL: Wenn das Gleis nicht zur Fräse kommen kann, muss die Fräse zum Gleis kommen. So entwickelte das Unternehmen eine mobile Fräse, die maximal zwei Personen ohne schweres Gerät handhaben können. Außerdem durften keine zusätzlichen Schwächungen der Gleise durch Befestigungsbohrungen notwendig werden. Da zur Installation von Radsensoren für Achszähler die Eindeckung des Gleises entfernt werden muss, sollte die Maschine am freigelegten Gleis ohne Deckenschluss anwendbar sein.

Präzise Oberfräse
Das Resultat ist eine Oberfräse, die auf einem Kreuztisch (Koordinatentisch) mit X- und Y-Achsen montiert ist. Dieser Tisch wird mit einer Klemmvorrichtung am Schienenfuß befestigt. Mittels der X- und Y-Achsen kann die Fräseinrichtung nun in den notwendigen Richtungen zum Gleis verfahren werden. Falls während der Bearbeitung im Notfall einzelne Bahnfahrten unvermeidlich sind, kann die Fräsvorrichtung mit wenigen Handgriffen vom Kreuztisch entfernt werden. Der Kreuztisch bleibt am Gleis, denn da er nicht über die Gleisoberkante hinausragt, ist er überfahrbar. Anschließend lässt sich die Maschine mit wenigen Handgriffen wieder montieren, und dank der hohen Wiederholgenauigkeit ermöglicht sie die sofortige Fortsetzung der Bearbeitung.

Detailliertes Vorgehen für Radsensoren
Um nicht zu viel Material mit der Fräse zu entfernen, wird der zuvor angezeichnete Ausschnitt mit dem Trennschleifer so vorgeschnitten, dass an der Silhouette des Ausschnittes durchgehend ein großzügiges Aufmaß an Material stehen bleibt. Nun wird der Kreuztisch am Gleis angebracht und ausgerichtet. Danach wird die Fräsvorrichtung mit wenigen Handgriffen auf dem Kreuztisch aufgestellt. Aufgrund des Gewichts erfordern die Anbringung des Kreuztisches am Gleis sowie die Aufstellung der Fräsvorrichtung eine zweite Person. Alle anderen Schritte zur Erstellung eines Ausschnittes kann eine Person durchführen. Mit der Fräse wird die endgültige Silhouette des Ausschnittes mit allen Verrundungen in den Ausläufen gefräst. Zum Schluss wird noch eine Freimachung an der Unterseite des Gleiskopfes eingefräst, so dass der Radsensor später einige Millimeter unter den Gleiskopf tauchen kann. Vom Anzeichnen des Ausschnittes bis zum Entfernen der Fräsvorrichtung und des Kreuztisches werden wenige Stunden benötigt.